In den letzten Jahren haben zwei Welten begonnen, sich näher zu kommen: die Welt der Luxusuhren mit Marken wie Rolex und die der Blockchain und Bitcoin. Auf den ersten Blick scheinen sie wenig gemeinsam zu haben: Eine Rolex ist ein mechanisches Kunstwerk, während Bitcoin eine digitale Währung ist. Doch bei näherem Blick eröffnen sich spannende Schnittmengen, angefangen bei Authentizität bis zur Wertaufbewahrung.

Luxusuhren als Wertanlage: Parallelen zu Bitcoin

Rolex-Uhren erfreuen sich jahrzehntelang stabiler und oft steigender Werte, besonders auf dem Sekundärmarkt. Modelle, die schwer zu bekommen sind oder besondere Merkmale aufweisen, können im Preis deutlich über ihren Listenpreis steigen. Das macht Rolex nicht nur zum Statussymbol, sondern auch zu einem Asset, mit dem Anleger rechnen – ähnlich wie bei Bitcoin.

Bitcoin wiederum steht für Knappheit (21 Millionen Coins), Dezentralität und ein digitales Zertifikat, das nicht manipuliert werden kann. Bei Luxusuhren sind es Originalität, Historie und physische Belege wie Seriennummer, Box und Papiere, die den Werterhalt sichern.

Ein Beispiel: Auf Chrono24 wird derzeit eine Rolex in Schwarz gelistet, die exemplarisch zeigt, wie Angebot und Nachfrage, Zustand, Seltenheit und Dokumentation den Preis mitbestimmen. Wer sich etwa diese Listing-Details anschaut als Beispiel die Rolex Übersicht bei Chrono24, erkennt, wie wichtig Authentizität und Zustand sind – ganz ähnlich wie bei Bitcoin, wo Wallets, private Schlüssel und Transaktionshistorie alles sind.

Preisverläufe bei Rolex & Bitcoin: Zeitlich überlappend und vergleichbar

Um das Zusammenspiel besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Preisentwicklung von Rolex und Bitcoin über die letzten Jahre inklusive einiger Höhepunkte, Korrekturen und Stabilitätsphasen.

Rolex: Marktindex & ausgesuchte Modelle

  • Der ChronoPulse-Rolex-Index zeigt, dass Rolex-Modelle zwischen 2020 und Mitte 2025 insgesamt um etwa 28 % im Wert gestiegen sind. (Quelle Chrono24)
  • Einige Modelle sind deutlich stärker gewachsen: Die Rolex Datejust 36 (blaues Zifferblatt) z. B. etwa +44 % seit 2020. Die Explorer II 16570 (weisses Zifferblatt) liegt bei +22 %. Die Daytona 116500LN mit schwarzem Zifferblatt hat etwa +18 % zugelegt.
  • Wer sich historische Daten anschaut, erkennt: Ein Klassiker wie die Submariner hat sich über 15 Jahre hinweg (Retail vs. Marktpreis) deutlich über Inflation bewegt. Zum Beispiel stieg der Listenpreis von 2020 bis 2025.

Preissteigerungen betreffen in den letzten Jahren besonders Modelle aus Edelmetallen und zwei‐Ton Kombinationen.

Schnittmengen & Lektionen für Anleger

Bei Rolex wie bei Bitcoin ergeben sich daraus gewisse Muster und Lektionen:

  • Peak & Korrektur: Rolex-Preise erreichten ihren jüngsten Höhepunkt um März 2022; danach folgte eine Konsolidierung. Bitcoin‐Marktzyklen zeigen ähnlich starke Aufwärtsbewegungen, gefolgt von Rücksetzern. Wer einsteigt, wenn Euphorie herrscht, muss mit Volatilität rechnen.
  • Langfristiger Werterhalt: Beide Vermögenswerte zeigen, dass, trotz Marktunsicherheiten, wer über Jahre hinweg hält und Qualität / Authentizität beachtet, oft mehr gewinnt als durch kurzfristiges Trading.
  • Rolle der Seltenheit & Story: Bei Rolex zählen Limitierungen, alte Modelle, besondere Zifferblätter oder Historie. Bei Bitcoin: Sicherheit, dezentrale Kontrolle, Akzeptanz. Bei beiden: Vertrauen spielt eine wesentliche Rolle.

Blockchain als Lösung für Authentizität & Nachweis

Ein immer wichtigerer Aspekt bei Luxusuhren ist der Nachweis der Echtheit und Herkunft. Hier kann Blockchain eine wertvolle Rolle spielen:

  • Digitale Zertifikate, die fälschungssicher sind.
  • Nachvollziehbare Dokumentation von Wartung, Vorbesitzern, Services.
  • Möglichkeit, beim Weiterverkauf einen nachvollziehbaren digitalen „Lebenslauf“ vorzulegen, der Vertrauen schafft, analog zur Bitcoin‐Transaktionshistorie.

Fazit

Die Verbindungen zwischen der Welt der Luxusuhren wie Rolex und der Welt von Blockchain & Bitcoin sind stärker als sie auf den ersten Blick erscheinen. Beide sind Assets, bei denen Vertrauen, Seltenheit, Authentizität und ein gutes Timing entscheidend sind. Während Bitcoin die digitale Evolution dieser Prinzipien darstellt, zeigen Rolex & Co., wie physische Werte ähnlich funktionieren mit steigenden Marktpreisen, Volatilität, aber auch Potenzial für langfristige Wertsteigerung.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Rolex betrachten, denken Sie daran: Zustand, Originalität und wie gut die Historie dokumentiert ist, sind nicht nur bei Luxusuhren entscheidend, sondern auch elementar bei Bitcoin & Blockchain. Beides sind Investments, bei denen man mit Weitblick und Sorgfalt deutlich besser fährt.

Jetzt auf CoinPro.ch weiterlesen

Jetzt Beitrag teilen