Die Klage der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) gegen die renommierten Kryptowährungsbörsen Coinbase und Binance hat nicht nur die Aufmerksamkeit der Krypto-Community auf sich gezogen, sondern auch eine Welle von Aktivitäten unter Kryptowährungsopportunisten ausgelöst. Diese Gelegenheitsinvestoren waren besonders fasziniert von den neu herausgegebenen Memecoins, die den Namen des SEC-Vorsitzenden Gary Gensler trugen.

Von Gensler inspiriert: SEC-Klagen lassen «GENSLR» & «FKGARY» boomen

Es war bemerkenswert, wie stark diese neu ausgegebenen Tokens an Wert gewannen. Insbesondere der Token mit dem Namen «Good Gensler» (GENSLR) erlebte nach der Bekanntgabe der Klage gegen Coinbase einen beeindruckenden Anstieg von 260 Prozent. Der Marktwert dieses sogenannten Memecoins erreichte sogar die beachtliche Summe von 3,2 Millionen US-Dollar. Es ist erwähnenswert, dass Good Gensler nur fünf Tage nach dem PEPE-Token am 19. April herausgegeben wurde.

Der Token mit dem provokanten Namen «Fuck Gary Gensler» «FKGARY», der eine Anspielung auf den SEC-Vorsitzenden darstellt, verzeichnete sogar einen noch deutlicheren Anstieg. Dieser Memecoin erfuhr eine bemerkenswerte Rallye und legte unglaubliche 560 Prozent zu. Neben den Tokens, die den Namen von Gary Gensler trugen, wurden auch Münzen ausgegeben, die auf die SEC selbst Bezug nahmen. Auch diese Münzen verzeichneten bemerkenswerte und kräftige Zuwächse.

Nach Aufwind: Memecoins anfällig für starke Rückgänge

Im Mai dieses Jahres erlebte die Kryptowelt einen starken Aufwind im Bereich der Memecoins. Eine Gruppe von Tokens, angeführt von PEPE, darunter auch Münzen für künstliche Intelligenz (KI), verzeichnete ein enormes Wachstum und bescherte ihren frühen Investoren enorme Gewinne – das Zehnfache ihres Einsatzes war keine Seltenheit.

Allerdings sind diese Memecoins, die für ihre schnellen und beträchtlichen Wertsteigerungen bekannt und beliebt sind, genauso anfällig für starke Rückgänge. Auch PEPE und TURBO mussten gestern deutliche Verluste hinnehmen. Verglichen mit ihren Allzeithochs fiel PEPE um 70 Prozent und TURBO sogar um 95 Prozent von diesen Höchstständen.

Die Dynamik und Volatilität des Kryptomarktes verdeutlichen deutlich, dass diese Memecoins ein zweischneidiges Schwert sein können. Während sie in kurzer Zeit beträchtliche Gewinne ermöglichen können, bergen sie auch erhebliche Risiken und können ebenso schnell an Wert verlieren. Investoren müssen sich dieser Tatsache bewusst sein und ihre Entscheidungen entsprechend abwägen, um potenzielle Verluste zu minimieren. (mck)

Lesetipp: Wollen Bitcoin-Entwickler «Memecoins» schon bald verhindern?

Jetzt Beitrag teilen