Die Bitcoin-Kurve zeigt derzeit ein überraschendes Bild: Die Volatilität des digitalen Goldes erreicht historische Tiefstände – ein Szenario, das an die Ruhe vor dem Sturm erinnert.

Bitvavo, eine der führenden Börsen aus Europa (Niederlanden) mit einer grossen Auswahl an Kryptowährungen. PayPal Einzahlung möglich. Extra für kurze Zeit: 10 Euro Bonus bei Anmeldung über CoinPro.ch

98%

5.0 out of 5.0 stars5.0

Bewertung lesen

Aktuell liegt die 90-tägige realisierte Volatilität des Bitcoin bei 25,21 Prozent, dem niedrigsten Wert seit Ende 2016. Damals notierte der BTC bei etwa 700 US-Dollar. Ein Jahr später, im Dezember 2017, erreichte der Kurs mit fast 20.000 US-Dollar einen historischen Höchststand. «Was danach kam, weiss jeder», kommentiert Jeff Park, Chief Investment Officer bei ProCap BTC, die aktuelle Situation auf X.

Bitcoin-Volatilität auf Rekordtief: Wiederholt sich jetzt 2017?

Doch nicht nur die realisierte Volatilität ist gesunken. Auch die implizite Volatilität, ein Indikator für die erwarteten zukünftigen Preisschwankungen, befindet sich mit 30,9 Prozent auf einem historischen Tiefstand. Dieser Wert wurde zuletzt im Sommer 2023 erreicht, als der Bitcoin-Kurs wochenlang zwischen 26.000 und 29.000 US-Dollar pendelte.

Analysten warnen jedoch davor, diese Entwicklung als eindeutiges Signal für einen bevorstehenden Preisanstieg zu interpretieren. «Solche niedrigen Volatilitätsniveaus haben in der Vergangenheit oft zu starken Kursbewegungen geführt», erklärt Park. «Aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich die Geschichte wiederholt.»

Die aktuelle Marktlage wird massgeblich von institutionellen Investoren geprägt. Der Einstieg von grossen Finanzinstituten, insbesondere durch Bitcoin-ETFs, hat zu einem stabileren Preisniveau geführt. «Seit dem Launch der ETFs ist der Bitcoin-Kurs um etwa 250 Prozent gestiegen, jedoch mit deutlich geringeren Rücksetzern», so Park.

BTC: Kommt der nächste Höhenflug?

Dennoch bleibt die Frage: Was bedeutet diese Ruhephase für die Zukunft des Bitcoin? Einige Experten sehen in der aktuellen Situation eine Chance für einen erneuten Preisanstieg. «Wenn die Volatilität so niedrig bleibt, könnte dies auf eine bevorstehende starke Kursbewegung hindeuten», spekuliert Park.

Andere warnen jedoch vor übermässiger Euphorie. «Die Märkte sind komplex, und viele Faktoren beeinflussen den Bitcoin-Kurs», sagt ein Analyst, der anonym bleiben möchte. «Es ist wichtig, nicht nur auf historische Muster zu vertrauen, sondern auch aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.»

Interessant: Fidelity: Bitcoin stärker denn je – und verletzlicher als je zuvor

Fakt ist: Die aktuelle Marktsituation bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Investoren sollten daher ihre Strategien überdenken und sich nicht von kurzfristigen Trends leiten lassen. Die Geschichte zeigt, dass der Bitcoin-Markt unberechenbar ist – und genau das macht ihn so faszinierend. (mck)

Jetzt Beitrag teilen