Visa verwendet Solana, um grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr abzuwickeln. Auch sonst geht es für die Smart-Contract-Plattform aktuell steil bergauf. Die fehlende Stabilität, die in der Vergangenheit oft kritisiert wurde, scheint ein Ding der Vergangenheit zu sein.

Visa verwendet Solana: Ist das der Durchbruch für SOL?

Kreditkartenanbieter Visa verwendet fortan Solana, um Stablecoin-Transaktionen durchzuführen. Das gab das Unternehmen gestern in einer Pressemitteilung bekannt. Das selbsterklärte Ziel dessen sei die “Modernisierung von grenzüberschreitenden Zahlungen”.

“Visa erweitert seine Stablecoin-Abwicklungslösungen auf die leistungsstarke Solana-Blockchain und arbeitet mit den Händler-Acquirern Worldpay und Nuvei zusammen”, heisst es dort.

Man habe bereits Pilotprojekte durchgeführt, um sowohl die Zuverlässigkeit von Ethereum wie auch von Solana zu testen. Dabei seien mehrere Millionen USDC erfolgreich transferiert worden

Die Verwendung der Blockchains sei dazu geeignet, das Netzwerk von Visa deutlich zu unterstützen. Ethereum und Solana sollen demnach genutzt werden, um im Hintergrund von Kreditkartenzahlungen dafür zu sorgen, das Geld an die Empfänger zu übertragen.

„Durch den Einsatz von Stablecoins wie USDC und globalen Blockchain-Netzwerken wie Solana und Ethereum tragen wir dazu bei, die Geschwindigkeit der grenzüberschreitenden Abwicklung zu erhöhen und unseren Kunden eine moderne Möglichkeit zu bieten, Geld ganz einfach aus dem Treasury von Visa zu senden oder zu empfangen“, erklärte Cuy Sheffield, Leiter der Krypto-Abteilung von Visa.

Um die Pläne in die Tat umzusetzen, arbeitet Visa mit Worldpay und Nuvei zusammen. Ziel der Strategie sei es, sich an die Spitze der Blockchain-Innovationen zu setzen.

Warum Visa die Blockchain zunehmend unterstützt

Für Visa ist die Blockchain-Branche ein verheissungsvoller Markt. Das Interesse vieler Krypto-Enthusiasten an Krypto-Kreditkarten wächst. Es ist ein einfacher Weg, um Kryptowährungen bei einer Vielzahl von Stellen zu verwenden, ohne diese zuvor eigens in Fiatgeld umwandeln zu müssen.

Vor allem diese Zielgruppe will Visa unterstützen. Das Unternehmen stellt in Kooperation mit verschiedenen Krypto-Börsen Zahlungskarten bereit, die Nutzern genau diese Option ermöglichen.

In Zusammenarbeit mit der Handelsplattform Crypto.com, die mit Visa erfolgreich derlei Zahlungskarten vertreibt, erprobte man deshalb Abwicklungen auf eine neue Art und Weise. Bevor Visa die Blockchain eigenständig nutzte, dauerte die Umwandlung von Währungen zwischen der Fiat- und Kryptowelt mehrere Tage.

Inzwischen versendet der Kreditkartenanbieter Gelder selbst über die Blockchain, “um die Abwicklungszeiten für Händler zu beschleunigen.” Worldpay und Nuvei vollenden die Transaktionen, indem sie von Visa USDC empfangen und das Geld den empfangenden Händlern schliesslich in ihrer gewünschten Währung bereitstellen.

Darum fiel die Wahl auf Solana

Nach ersten Tests mit Ethereum kam Visa auf die Idee, eine leistungsstärkere Blockchain zu implementieren. Die Wahl fiel auf Solana, da dessen Netzwerk rund 2.000 Transaktionen pro Sekunde abwickeln kann. ETH ist mit gerade einmal 12 TPS deutlich langsamer.

Da Herausgeber Centre eine Version des USDC bereits auf Solana veröffentlichte, bevor Visa diese Entscheidung traf, kam Solana überhaupt erst infrage.

Vermögensverwalter CoinShares hatte erst kürzlich einen positiven Bericht über die Kryptowährung veröffentlicht. Börsengehandelte Funds, die Solana zum Gegenstand haben, sind beliebter als die aller anderen Altcoins. Lediglich Bitcoin kann mit SOL mithalten.

Über die letzten Monate konnte Solana seine Stabilität deutlich verbessern. 2023 stürzte die Blockchain bisher nur ein einziges Mal ab. Im Vorjahr verzeichnete sie noch fünf Abstürze, die teilweise über Tage andauerten. Fehlende Zuverlässigkeit war in der Vergangenheit der grösste Kritikpunkt an der schnellen Smart Contract Plattform.

Der aktuelle Solana-Kurs:

  • solana
  • Solana
    (SOL)
  • Preis
    $176.47
  • Marktkapitalisierung
    $91.57 B

Jetzt Beitrag teilen