Ein mysteriöses Kapitel hat sich in der Welt der Kryptowährungen entfaltet, als am Freitagabend (5. Januar) ein Investor 26,91 Bitcoin (BTC) im Wert von rund 1,2 Millionen US-Dollar an die Wallet von Satoshi Nakamoto schickte.
Interessant: Bitcoin-Erfinder Satoshi schickte vor 13 Jahren seine letzte Nachricht
Bitcoin News: Fast 27 BTC an Satoshi geschickt
Das ist die Geldbörse, die der legendäre Erfinder von Bitcoin im Jahr 2009 für den ersten Bitcoin-Block erhielt und die seitdem eine Ansammlung von Spenden verschiedener Art erlebt hat. Die jüngste Überweisung, die auf der Binance-Börse getätigt wurde, hat die Krypto-Gemeinschaft in Verwirrung und Spekulationen versetzt.
Bitvavo, eine der führenden Börsen aus Europa (Niederlanden) mit einer grossen Auswahl an Kryptowährungen. PayPal Einzahlung möglich. Extra: 10 Euro Bonus bei Anmeldung über CoinPro.ch
Die Frage nach der Intention des Absenders bleibt unbeantwortet. Und es ist unklar, ob es sich um eine gut gemeinte Spende oder schlicht um ein Versehen handelt. Die betroffene Wallet, die seit langem als inaktiv galt, erhielt in der Vergangenheit unterschiedlichste Geldbeträge als Dank von Krypto-Enthusiasten weltweit. Zuletzt stieg der Betrag durch die Überweisung des unbekannten Investors auf etwa 100 BTC an, was in aktuellen Kursen ungefähr 4,4 Millionen US-Dollar entspricht.
Wegen bevorstehender ETF-Genehmigung?
Interessanterweise erfolgte die Transaktion zu einem Zeitpunkt, an dem die Diskussion über die mögliche Genehmigung eines Bitcoin-ETFs in vollem Gange war. Der Absender, dessen Identität bisher nicht preisgegeben wurde, zog die Bitcoins zuvor von der Binance-Börse ab. Es bleibt unklar, ob diese Aktion in irgendeiner Weise mit dem bevorstehenden regulatorischen Meilenstein in Verbindung steht.
Passend zum Thema: Bitcoin-ETF: Finanzberater erwarten keine Zulassung in 2024
Die Krypto-Community spekuliert nun über die möglichen Gründe und Hintergründe dieser aussergewöhnlichen Transaktion. Obwohl Binance durch Identitätsprüfungen Kenntnis über den Absender haben könnte, bleibt die Identität vorerst ein gut gehütetes Geheimnis. Die Welt der Kryptowährungen bleibt auch im neuen Jahr voller Rätsel und Überraschungen. (mck)