In einem Entwurf vom Financial Stability Board (FSB) heisst es, dass keine globalen Stablecoins auf den Markt gebracht werden können bis die Vorschriften in Kraft sind. Somit kann das Facebook-Projekt Libra frühestens im Dezember 2022 starten.

Das FSB hat zur Vorbereitung der G20-Sitzungen zwei Papiere zum Thema digitale Währungen veröffentlicht:

  • Das erste Papier behandelt das Thema der globalen Stablecoins und enthält eine lange Liste aktueller und geplanter Rechtsvorschriften sowie ein Zeitplan der Umsetzung.
  • Das zweite Papier konzentriert sich auf grenzüberschreitende Zahlungen und gab den Zentralbanken einen Zeitplan für die Untersuchung der digitalen Währungen der Zentralbank (Central Bank Digital Currency, CBDC) für grenzüberschreitende Zwecke. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank werden daran beteiligt sein.

Der Fahrplan für grenzüberschreitende Zahlungen beschäftigt sich mit neuen Zahlungsinfrastrukturen, einschliesslich digitaler Währungen von Zentralbanken (CBDC). Von nun an werden der IWF und die Weltbank auch in Bezug auf grenzüberschreitende Zahlungen stark involviert sein.

Risiken und Empfehlungen zu Stablecoins

In der Zwischenzeit enthielt der globale Stablecoin-Bericht eine Reihe von zehn Empfehlungen für globale Stablecoins. So sollte diese Art von Kryptowährungen:

  • umfassend geregelt und überwacht werden,
  • im Verhältnis zu den Risiken geregelt werden,
  • international durch Koordinierung der Gerichtsbarkeit reguliert werden, um Lücken in der Aufsicht zu vermeiden,
  • über umfassende Rahmenbedingungen verfügen, die die Rechenschaftspflicht identifizieren,
  • über ein effektives Risikomanagement für Reserven, operative Ausfallsicherheit, Cybersicherheit und Geldwäsche / Terrorismusfinanzierung verfügen,
  • über robuste Systeme zum Schutz, zur Verwaltung und zum Speichern von Daten verfügen,
  • Wiederherstellungspläne haben,
  • Bereitstellung transparenter Informationen zu Funktionen einschliesslich Stabilisierungsmechanismen,
  • rechtliche Klarheit über die Durchsetzbarkeit von Rücknahmerechten schaffen,
  • vor dem Betrieb alle behördlichen, aufsichtsrechtlichen und Aufsichtsanforderungen einer Gerichtsbarkeit erfüllen.

Eine der grössten Herausforderungen ist die Vielfalt des Stablecoin-Designs und das Papier versucht, sie zu gruppieren. Die schwerwiegenden und möglicherweise weniger offensichtlichen Risiken beziehen sich auf die Marktintegrität und das Vertrauen.

Vier Gremien nehmen Änderungen an den Normen vor

Ein wesentlicher Teil des Stablecoin-Berichts befasst sich mit Finanzstandards und dem Umfang, in dem diese Standards gelten könnten. Viele werden bereits mit der FATF und ihrer Reichweite in Bezug auf die Anforderungen zur Bekämpfung der Geldwäsche vertraut sein.

Eine weitere Gruppe ist der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS), der vor allem für seine Regeln zur Angemessenheit des Bankkapitals bekannt ist. Es wird eine Bewertung zur Behandlung des Bankengagements in Krypto-Assets durchgeführt, einschliesslich verschiedener Arten wie Stablecoins.

Während der US-amerikanische Comptroller den Banken grünes Licht für das Halten von Stablecoin-Einlagen gab, besteht das Risiko, dass der BCBS die Banken davon abhält, Einlagen zu halten. Der Ausschuss für Zahlungen und Marktinfrastrukturen (CPMI) sagt, dass ein systemrelevanter globaler Stablecoin den Grundsätzen der Finanzmarktinfrastruktur entsprechen müsste.

In Bezug auf den Zeitpunkt werden die vier Normungsgremien bis Ende 2021 Änderungen an den Normen vornehmen. Bis Juli 2022 müssen die nationalen Behörden die Auswirkungen dieser Normen auf die örtlichen Vorschriften berücksichtigen. Es bleibt also vieles in Bewegung.

Mehr News zu CBDC

Jetzt Beitrag teilen