Ethereum-Kurs steigt auf 10.000 USD? So bullisch ist ETHs Zukunft

Ethereum-Kurs steigt auf 10.000 USD? So bullisch ist ETHs Zukunft Titelbild

ETH erhält stark steigendes institutionelles Interesse. Experten erwarten, dass sich dieser Trend künftig weiter fortsetzt. Ein Fachmann erwartet infolgedessen einen Ethereum-Kurs von 10.000 US-Dollar. CoinPro erklärt, warum Ether-ETFs in den USA jetzt so gefragt sind.

Bitvavo, eine der führenden Börsen aus Europa (Niederlanden) mit einer grossen Auswahl an Kryptowährungen. PayPal Einzahlung möglich. Extra: 10 Euro Bonus bei Anmeldung über CoinPro.ch

97%

5.0 out of 5.0 stars5.0

Bewertung lesen

Ethereum-Kurs steigt auf 10.000 USD? So bullisch ist ETHs Zukunft

Finanzexperte Eric Jackson erwartet einen Ethereum-Kurs von bis zu 10.000 US-Dollar in diesem Bullenmarkt. Ausgehend vom aktuellen Marktwert von 2.977 US-Dollar müsste ETH dafür um 236 Prozent steigen.

  • ethereum
  • Ethereum
    (ETH)
  • Preis
    $3,345.80
  • Marktkapitalisierung
    $403.87 B

Gleichzeitig würde die zweitgrösste Kryptowährung ihr bestehendes Allzeithoch bei rund 4.900 US-Dollar durchbrechen und den bisherigen Höchstwert anschliessend mehr als verdoppeln.

Tatsächlich weist Jackson auf einen Trend hin, der sich bereits seit April abzeichnet. Jüngste Ereignisse weisen darauf hin, dass eine Popularisierung von Ethereum über die kommenden Monate weiter zunehmen dürfte.

Jackson bemerkt ein wachsendes institutionelles Interesse an Ethereum. Seit 2024 kam ETH ins Straucheln. Die Ethereum Stiftung erhielt harte Kritik und ETHs schwächelnde technologische Entwicklung sorgte unter Anlegern für Zweifel.

All jene Probleme konnte die Kryptowährung über die letzten Monate ausräumen. Nun scheint ETH für eine Kursrallye bereit. Mit dabei: institutionelle Investoren, die über die letzten drei Wochen für Netto-Zuflüsse von mehr als zwei Milliarden US-Dollar in US-amerikanische Ethereum-ETFs sorgten.

In nur drei Wochen knackten die ETH-Funds Gesamtzuflüsse von vier und fünf Milliarden US-Dollar. Inzwischen verwalten die US-amerikanischen Investmentprodukte 13,77 Milliarden US-Dollar.

Zunächst mag das Ausmass dieser Investments gering klingen – schliesslich verfügt Ethereum über eine Marktkapitalisierung von 359 Milliarden US-Dollar – allerdings dürfte dies nur der Vorbote einer deutlich grösseren Bewegung sein.

“Nach meiner Ansicht und der Ansicht unserer Prognose bei EMJ Capital wird ETH auf 10.000 US-Dollar steigen. Und fast niemand versteht, warum”, so Jackson.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Darum findet ein institutioneller Ansturm auf Ethereum statt

Jackson vermutet: Schon bald wird ein institutioneller Ansturm auf Ethereum stattfinden. Dass derzeit mehr Kapital in Ethereum-ETFs fliesst als gewöhnlich, ist ein guter Hinweis darauf. Erst letzte Woche stellten die Anlagen mit wöchentlichen Netto-Zuflüssen in Höhe von 908 Millionen US-Dollar einen neuen Rekord seit ihrem Start im Juli 2024 auf.

Ethereum ist nach Bitcohttps://www.coinpro.ch/wissen/was-ist-bitcoin-btc/in die zweitgrösste Kryptowährung und ist damit einer der gewichtigsten Vertreter des Kryptomarktes. Im Vergleich zum Marktführer verfügt ETH über eine Besonderheit: Weil die Blockchain auf Proof of Stake basiert, erhalten Anleger passive Einnahmen, wenn sie ihre Coins staken.

Institutionen könnten ganz besonders von dieser Eigenschaft profitieren, da sie grosse Geldsummen anlegen können, die in absoluten Zahlen enorme Einnahmen erzeugen. Weil Institutionen lieber über regulierte Börsen investieren, gilt ein direktes Investment in Ethereum für sie nicht als besonders attraktiv.

“Die meisten Leute denken, dass die ETH-ETF-Zulassung bereits eingepreist ist und dass es eine große Pleite im Vergleich zu BTC war (in Bezug auf die Vermögenswerte für ETHA vs. IBIT). Das ist aber nicht der Fall”, erklärt Jackson.Denn: Bisher ist es Ethereum-ETFs in den USA aufgrund regulatorischer Einschränkungen nicht erlaubt, die erworbenen Coins im Staking anzulegen. Investoren können bisher also gar nicht vom Staking profitieren. Das könnte sich jedoch bald ändern. Erst dann würden Ethereum-Funds ihr Potenzial ausschöpfen, meint der Experte.

“Denn der eigentliche Katalysator liegt noch vor uns: die Zulassung des Stakings, die noch vor Oktober erwartet wird. Sobald dies geschafft ist, wird ETH der erste Krypto-ETF in der Geschichte der USA, der seinen Anlegern eine passive Rendite einbringt.”

Auch dem ETF-Experten Eric Balchunas fielen jüngst positive Entwicklungen der Ethereum-ETFs auf. Ihr grösster Vertreter – BlackRocks ETHA – schaffte es letzte Woche auf den sechsten Rang der grössten US-amerikanischen börsengehandelten Funds gemessen an den Kapitalzuflüssen.

“ETHA belegte den 6. Platz in der wöchentlichen Flow-Rangliste. Zum ersten Mal mit den grossen Hunden im Bunde. 675 Mio. US-Dollar in einer Woche sind kein Witz”, so Balchunas.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt Beitrag teilen