Im Jahr 2024 gehörten KI-Coins bisher zu den stärksten Marktsegmenten im Krypto-Bereich. Hier scheint es wahrscheinlich, dass noch weitere Hypes folgen werden. Der reale Mehrwert durch Künstliche Intelligenz bleibt offensichtlich, da KI Coins durch ihre Nutzbarkeit in der realen Welt befeuert werden. Weitere Impulse werden in den kommenden Wochen erwartet, da die Integration von KI in den Kryptomarkt durch Partnerschaften sowohl im Web2- als auch im Web3-Bereich weiter voranschreitet.

Beispiele hierfür sind Teslas Engagement in der KI, die baldige Einführung der GPT-5-Chat-Funktion und Nvidias Quartalszahlen am 22. Mai. Diese Ereignisse könnten starke Katalysatoren für den Markt sein und den Hype um KI-Coins weiter verstärken. Denn zuletzt gab es eine deutliche Koppelung dieser realen Events an die Performance des Marktsegments.

Künstliche Intelligenz bleibt somit ein zentrales Thema, KI-Coins könnten in den nächsten Monaten wieder verstärkt ins Rampenlicht rücken. Der Markt sieht in diesen Coins ein großes Potenzial, da sie sowohl technologische Innovationen als auch reale Anwendungen bieten.

Doch welche Kryptowährungen könnten nach Bittensor und Render explodieren? Der folgende Krypto-Analyst benennt seine Favoriten – wir haben drei KI Coins mit Potenzial herausgepickt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

enqAI (ENQAI) 

enqAI, mit einer Marktkapitalisierung von 45 Millionen US-Dollar, bietet nach eigener Aussage unbeschränkte Künstliche Intelligenz (KI) mit Bild- und Audioerzeugung sowie großen Sprachmodellen, die von einem dezentralen GPU-Netzwerk betrieben werden. Dieses Netzwerk ermöglicht damit Operationen ohne Bias, Agenda oder Zensur – ein unabhängiges Ökosystem ist die Folge. Das Projekt strebt mittelfristig ein lebendiges KI-Ökosystem an, das frei von versteckten Vorurteilen und Einschränkungen ist, während es Teilnehmer für ihre Beiträge belohnt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Flaggschiff des Projekts ist aktuell Eridu. Dabei handelt es sich um ein ungefiltertes großes Sprachmodell (LLM), während die realistische Text-zu-Sprache-Engine als NoiseGPT firmiert. enqAI spricht sowohl individuelle Endnutzer als auch Projekte an, die KI-Lösungen über APIs nutzen möchten. Ferner soll es ein Umsatzbeteiligungsprogramm für Tokeninhaber geben, um die Nachfrage nach ENQAI anzutreiben.

Das Potenzial von ENQAI liegt in seiner innovativen Technologie und dem dezentralen Ansatz, um frei von Einschränkungen und Zensur zu agieren. Dies könnte zu einer breiten Akzeptanz führen und die Nachfrage nach dem Token steigern. Schließlich wünschen sich viele Anleger und Nutzer eine Beschränkung der Macht zentralisierter Unternehmen, die dank KI noch mächtiger werden. Dezentrale Krypto-Projekte wie enqAI bieten hier eine Chance.

WienerAI (WAI)

Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Meme-Branding wirkt besonders wirkungsvoll, da KI echten Nutzen bringt, während das Meme-Branding die Bekanntheit steigert. WienerAI bietet hier eine innovative Lösung in der Krypto-Welt, indem es die unterhaltsamen Aspekte von Meme-Coins mit fortschrittlicher KI-Technologie verbindet. Dies macht den ERC-20-Token WAI auf der Ethereum-Blockchain zu einem attraktiven Investment, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Noch ist ein günstiger Einstieg für Early-Adotper möglich.

Der KI-gesteuerte Trading-Bot von WienerAI analysiert kontinuierlich Marktdaten und liefert präzise Handelsempfehlungen. Nutzer können problemlos zwischen verschiedenen dezentralisierten Börsen wechseln und optimale Handelsentscheidungen treffen – und das alles ohne zusätzliche Gebühren. Das Team hinter WienerAI arbeitet daran, einen der fortschrittlichsten Trading-Bots für private Nutzer zu entwickeln, wodurch weitere innovative Funktionen folgen sollen. Damit wird WienerAI nicht nur ein spannender KI Coin, sondern kann auch selbst das Trading verbessern.

Mehr über WienerAI erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der große Erfolg des Presales, bei dem bereits über 1,8 Millionen US-Dollar Kapital generiert wurden, unterstreicht das Potenzial von WienerAI. Da der Preis in rund 48 Studnen erneut steigt, scheint etwas Eile im Presale geboten.

Neben dem praktischen Nutzen als KI-Trading-Bot bietet der native Token WAI auch attraktive Möglichkeiten für passives Einkommen. Mit Staking-Renditen von über 525 Prozent APY gibt es zusätzliche Verdienstmöglichkeiten bereits jetzt im Presale.

Zum WienerAI Presale

Oraichain (ORAI)

Oraichain (ORAI) ist nach eigener Aussage als weltweit erstes KI-gestütztes Oracle und Ökosystem für Blockchains besonders spannend. Denn das Projekt transformiert sich zu einer fortschrittlichen KI-Layer 1 für die Datenwirtschaft und Oracle-Dienste, wodurch eine Grundlage für eine neue Generation von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen geschaffen werden soll. Oraichain fungiert hier als eine Art Verbindung, die KI in Smart Contracts integriert.

Im Vergleich zu Band Protocol und Chainlink konzentriert sich Oraichain dabei stärker auf KI-APIs und die Qualität der bereitgestellten KI-Modelle. Bei jeder Benutzeranfrage werden Testfälle angehängt, die die API-Anbieter bestehen müssen, um Zahlungen zu erhalten. Die Validatoren verwalten die Testfälle und die Qualität der KI-Modelle, was Oraichain einzigartig machen soll.

Dieser innovative Ansatz zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit der KI-Dienste sowie die Fähigkeit, KI nahtlos in Smart Contracts zu integrieren, machen Oraichain zu einem spannenden, wenn auch spekulativen, KI Coin im Mai 2024.

Jetzt Beitrag teilen