Vermögensverwalter VanEck reichte einen umstrittenen Antrag ein, der die Etablierung eines Solana-Spot-ETFs in den USA beabsichtigt. Warum eine Genehmigung in absehbarer Zeit als sehr unwahrscheinlich gilt und wann ein Erfolg doch denkbar scheint.
Ohne Wallet viele verschiedene Kryptowährungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.
VanEck reicht umstrittenen Antrag für Solana-ETF ein
Letzten Donnerstag reichte der Vermögensverwalter VanEck unerwartet einen Antrag für einen Solana-Spot-ETF in den USA ein. Es ist der erste Antrag des Landes, der die Bereitstellung eines börsengehandelten Solana-Produkts beabsichtigt.
VanEck will nach der erfolgreichen Genehmigung der Bitcoin– und Ethereum-Spot-ETFs so den nächsten Schritt tun. SOL ist unter institutionellen Anlegern seit etlichen Monaten eine der beliebtesten Kryptowährungen.
International investieren Institutionen auffällig gern in Solana, wie Aufzeichnungen von CoinShares belegen. Nach BTC und ETH erlangt der Coin so den dritten Rang.
Dass in den USA in absehbarer Zeit ein Solana-Spot-ETF auf den Markt kommen könnte, gilt unter vielen Experten trotzdem als unwahrscheinlich. Die zuständige Börsenaufsichtsbehörde SEC bezeichnet Solana seit 2023 als illegales Wertpapier.
Damals reichte die SEC zunächst gegen Binance und dann auch gegen Coinbase Klage ein. Den beiden Krypto-Börsen warf man eine ganze Reihe an Rechtsverstössen vor. Dazu gehört auch der Vorwurf des Handels mit illegalen Wertpapieren.
VanEcks Antrag ist bisher auffällig unkonkret. So nennt das Unternehmen noch keine Verwahrer, Administratoren oder Gebühren. Diese Details könnte man später noch hinzufügen.
Nachdem der Markt vom Antrag Wind bekam, stieg Solana im Wochentrend auf ein Plus von acht Prozent. Inzwischen liegt die Kryptowährung 18,50 Prozent im Plus und notiert bei 148 US-Dollar.
- Solana
(SOL) - Preis
$217.80
- Marktkapitalisierung
$105.99 B
Experten kommentieren Solana Spot ETF: Wie ein Erfolg möglich wäre
Experten von Galaxy Digital kommentieren den Antrag der New Yorker Investmentgesellschaft in einem öffentlichen Beitrag. Eine Genehmigung des beantragten Solana-Spot-ETFs halten die Fachleute zunächst für unwahrscheinlich.
“Wenn die SEC ihre Haltung nicht grundlegend ändert, wird dieser Antrag wahrscheinlich abgelehnt werden.”
Die Tatsache, dass in den USA noch kein Solana-Futures-ETF existiert, wertet Galaxy Digital zusätzlich als negativ. Bei der Ablehnung von Krypto-Funds berief sich die SEC in der Vergangenheit gern auf das Fehlen eines regulierten Marktes. Genau diese Lücke lässt sich durch Futures-ETFs schliessen.
“Die Hauptbegründung der SEC für die jahrelange Ablehnung der Bitcoin-Funds war, dass es für Bitcoin keinen “geregelten Markt von ausreichender Grösse mit Vereinbarungen zur gemeinsamen Überwachung” gebe”, schrieb Galaxy Digital.
Die aktuellen Einschätzungen der SEC seien laut der Experten allerdings nicht in Stein gemeisselt – besonders deshalb nicht, da die Behörde einen Führungswechsel im Zuge der anstehenden Wahlen verzeichnen könnte.
“Ob ein Solana-ETF in den nächsten 12 Monaten genehmigt wird, ist an den Wechsel des US-Präsidenten gekoppelt”, schrieb ETF-Experte Eric Balchunas auf X.
Laut Galaxy Digital könnte auch das Krypto-Gesetz FIT21 den entscheidenden Spielraum schaffen. Das Gesetz wurde bislang jedoch noch nicht vollständig verabschiedet. Im Bundesparlament der USA erhielt es bereits eine mehrheitliche Zustimmung.
Balchunas erwartet keine endgültige Entscheidung über den Antrag vor März 2025. Bis dahin wird das US-Parlament sowie ein neuer Präsident gewählt.
In VanEcks Antrag ist ein Nutzungshinweis enthalten, der Investoren darüber informiert, dass die 100 grössten Solana-Wallets rund 33 Prozent der gesamten Kryptowährung besitzen. In der Vergangenheit erklärte die SEC, dass man zentralisierte Kryptowährungen rechtlich bekämpfen will.
Zweiter Antrag eingereicht: ETF-Experte euphorisch
21Shares reichte am Freitag ebenfalls einen Antrag für einen Solana-Spot-ETF ein, wie Eric Balchunas über X teilte. Die Bedeutung von Solana-ETFs könnten in den USA laut seiner Einschätzung enorme Ausmasse erreichen.
“Solana-ETFs haben etwa 1,3 Milliarden US-Dollar [an Marktkapitalisierung] in anderen Märkten, was im Verhältnis zur Grösse der Länder sehr viel ist. In den USA würde das in etwa 10 Milliarden US-Dollar entsprechen.”
Zum Vergleich: Seit Januar erreichten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA Zuflüsse von 14,5 Milliarden und eine Marktkapitalisierung von 54 Milliarden US-Dollar.