Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC genehmigt den ersten Ethereum Futures ETF des Landes. Infolgedessen zeichnet sich erster Optimismus ab. Wann genau die Funds an den Markt gehen, ist bisher strittig. Auch der Einfluss auf einen Bullenmarkt lässt sich noch nicht genau bestimmen.
SEC genehmigt Ethereum Futures ETF
Die SEC genehmigt die ersten Ethereum Futures ETFs in den USA, wie verschiedene Quellen berichten. Laut Aussagen der ETF-Experten Eric Balchunas und James Seyffart erhielt der Ethereum Strategy ETF (EFUT) des Vermögensverwalters VanEck eine explizite Zulassung durch die Aufsichtsbehörde.
“[Der Ethereum Futures ETF von] VanEck ist offiziell zugelassen! Demnach steht die Veröffentlichung unmittelbar bevor!”, schrieb Balchunas auf Twitter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Bloomberg-Experte und sein Kollege James Seyffart erwarten bereits am Montag die Veröffentlichung des börsengehandelten Funds. Einen Hinweis darauf, dass diese Annahme durchaus korrekt sein könnte, liefert Reuters.
Das Nachrichtenmagazin berichtete vor wenigen Stunden von einer weiteren Zulassung. Diese betrifft den Anbieter Valkyrie. Der bisherige Bitcoin Strategy ETF (BTF) bot Nutzern die Gelegenheit, über die Börse in Bitcoin Futures zu investieren.
Durch eine neue Zulassung der SEC passt man das Investmentprodukt an und erweitert es um Ethereum Futures. Der ETF wird demnach zum Bitcoin and Ether Strategy ETF (BTF.O) umgewandelt.
Wie Reuters berichtet, soll bereits am Montag, dem 2. Oktober, die Veröffentlichung stattfinden. Neben Valkyrie und VanEck möchte auch ProShares ein Wörtchen im umkämpften Feld mitreden.
Ein Sprecher von ProShares ist sich der Rolle seines Arbeitgebers sehr bewusst. Gegenüber Reuters erklärt er:
Niemand ist in der Lage, den Ethereum Futures ETF vor uns zu veröffentlichen.
ETF-Experte Seyffart weist jedoch auch darauf hin, dass die Dokumente der SEC auf eine längere Verzögerung hindeuten.
In dem Dokument ist von 60 Tagen Verzögerung die Rede. Wir könnten also mit dem Tag der Markteinführung durchaus falsch liegen. Aber wir sind der Meinung, dass die SEC die Genehmigungen für diese Dinge beschleunigt. Wir tippen also auf einen Start am Montag. (ich wiederhole, es handelt sich um eine fundierte Vermutung)
Folgt nun der Bullenmarkt?
Der Erfolg der Krypto-Funds in den USA gilt als eines der heissersehntesten Ereignisse der aktuellen Kryptobranche. Wie gross der Durchschlag der Ethereum Futures ETFs wirklich sein wird, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
Börsengehandelte Krypto-Funds bestehen in der Schweiz und Europa schon lange. Deren Rolle gilt als eher zurückhaltend. Dennoch sollte man das Interesse US-amerikanische Firmen am Kryptomarkt nicht unterschätzen.
Schliesslich entwickelte sich seit Juni durch BlackRock angestossen ein neuer Trend. Viele Vermögensverwalter versuchen seither, eigene ETFs zu etablieren – besonders Bitcoin Spot ETFs, deren Typus bisher von der SEC gar nicht zugelassen wurde.
Dass einige Investoren den Erfolg der Ethereum Futures ETFs als bullisches Zeichen begreifen, lässt sich bereits am Ethereum-Kurs erkennen. Die zweitgrösste Kryptowährung verzeichnet im Wochentrend ein Plus von rund 4,7 Prozent und notiert bei 1.670 US-Dollar.
Die noch begehrteren Bitcoin Spot ETFs werden höchstwahrscheinlich weiter auf sich warten lassen. Einige Fälligkeitstermine, die im Oktober anstanden, wurden von der SEC bereits auf Januar verschoben. Balchunas und Seyffart gehen jetzt nicht mehr von einer Zulassung vor 2024 aus.
Der gesamte Kryptomarkt reagierte laut CoinMarketCap mit einem Anstieg von einem milden Prozent in den letzten 24 Stunden nur sehr zurückhaltend auf die jüngsten Nachrichten.