ETF-Experte Eric Balchunas ist beeindruckt. Eine Reihe von ETFs schlägt den S&P 500 seit Januar 2023, ohne dabei in die aktuell bullische NVDA-Aktie zu investieren. Der US-Amerikaner bemerkt: Die unglaublich starken Funds beschäftigen sich mit Kryptowährungen.
Ohne Wallet viele verschiedene Kryptowährungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.
Experte beeindruckt: Diese ETFs schlagen aktuell den S&P 500
ETF-Experte Eric Balchunas zeigt sich auf X beeindruckt: Einigen ETFs ist es deutlich gelungen, die Kursgewinne des S&P 500 zu überbieten. Balchunas bemerkt: Es handelt sich dabei vornehmlich um Anlagen, die in Krypto, Fintech und Bauunternehmen investieren.
Balchunas warf dabei besonders ein Auge auf Funds, die keine oder nur geringfügige Investitionen in Nvidia vorgenommen haben. Nvidia verzeichnet seit Anfang des Jahres 162 Prozent Gewinn. Das Unternehmen profitiert aktuell von einer ganzen Reihe an Trends.
“Hier sind einige ETFs, die das fast Unmögliche geschafft haben: den S&P 500 mit wenig bis gar keinem NVDA-Engagement zu schlagen”, schrieb Balchunas.
In einem angefügten Bild zeigt er die gemeinten ETFs. Dort sind etwa der VanEck Digital Transformation ETF (DAPP US) oder der Invesco Alerian Galaxy Crypto Economy ETF (SATO US) zu finden. Beide Funds verzeichnen seit Januar 2023 einen Wertgewinn von mehr als 300 Prozent.
Der S&P 500 nahm seit Januar 2023 hingegen um nur 41 Prozent zu, wie Daten von Statmuse zeigen. Der Aktienindex dient Finanzexperten gern als Vergleichswert, da er die 500 grössten US-Unternehmen umfasst.
Der New Yorker Vermögensverwalter VanEck ist wiederholt Gegenstand unserer Berichterstattung. Zuletzt machte das Unternehmen Schlagzeilen, da es den Handelsbeginn der Ethereum-Spot-ETFs in den USA in greifbare Nähe rückt.
Im Umgang mit börsengehandelten Krypto-Produkten gehört VanEck zu den Vorreitern. In Europa ist das Unternehmen seit Jahren aktiv und bietet Investoren die unterschiedlichsten Krypto-ETNs an.
Das beleuchtete Erfolgsprodukt DAPP US hat mit DAPP auch einen international erhältlichen Ableger. Ziel des Funds ist es, eine umfassende Abbildung der Krypto-Industrie herzustellen. Dafür investiert VanEck in Miner, Zahlungsdienstleister, Krypto-Börsen, Softwareentwickler, Hardwarehersteller und Verwahrer.
Die grössten Anteile am DAPP bilden die Unternehmen MicroStrategy, Coinbase und Block. DAPP US liegt seit Januar 2023 ganze 352 Prozent im Plus.
Weitere ETFs erzielen 300 Prozent Gewinn in anderthalb Jahren
Neben dem VanEck Digital Transformation ETF erzielen über die letzten anderthalb Jahre auch weitere Funds Gewinne von mehr als 300 Prozent Gewinn. Der bereits erwähnte Invesco Alerian Galaxy Crypto Economy ETF verfolgt dasselbe Ziel wie VanEcks DAPP. Das Investmentprodukt von Invesco legte seit Januar 2023 um 321 Prozent zu.
Dass diese Idee unter Anlegern sehr beliebt ist, zeigt auch der Rest der Tabelle. So profitiert der Global X Blockchain ETF vom selben Prinzip und gewann im selben Zeitraum 308 Prozent.
Mit dem First Trust SkyBridge Crypto Industry and Digital Economy ETF (CRPT US) und dem Bitwise Crypto Industry Innovators ETF (BITQ US) knackten zwei weitere ETFs die 300-Prozent-Marke. Auch sie verfolgen dasselbe Prinzip.
Zum Vergleich: Der Bitcoin allein gewann von Januar 2023 bis heute 267 Prozent. Zu Redaktionsschluss notiert die grösste Kryptowährung bei rund 61.700 US-Dollar.