Die Zulassung von Ethereum-Spot-ETFs ist in den USA endlich geglückt. Bisher reagiert der Ethereum-Kurs sehr verhalten auf das bullische Ereignis. Viele Analysten erwarten in absehbarer Zukunft eine parabolische Kursentwicklung. Ein Experte warnt jedoch vor Spekulationen.
Ohne Wallet viele verschiedene Kryptowährungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.
So reagiert der Ethereum Kurs auf die ETF-Genehmigung in den USA
Die US-Börsenaufsichtsbehörde genehmigte vor einigen Stunden die lang ersehnten Ethereum-Spot-ETFs in den USA. Damit kann die zweitgrösste Kryptowährung zumindest einen Teil des Erfolgs nachahmen, den Bitcoin bereits im Januar genehmigte.
Viele Anleger hoffen, dass Ethereum auch sonst nachziehen kann und nun zum Ziel vieler Investitionen wird. In den USA ist das Interesse institutioneller Anleger an Kryptowährungen hoch. Seit dem Start der Bitcoin-Spot-ETFs vor vier Monaten erzielten diese Netto-Zuflüsse in Höhe von rund 13 Milliarden US-Dollar.
Wie ein Bericht von CoinPro zeigt, gehören zu den Investoren viele grosse Finanzunternehmen – neben den mächtigen US-Banken JPMorgan und Wells Fargo auch die schweizerische Grossbank UBS.
Zu Redaktionsschluss konnte Ethereum von der Genehmigung, die spät am 23. Mai erfolgte, noch nicht profitieren. Die Kryptowährung liegt im Tagestrend sogar 5,70 Prozent im Minus und notiert bei 3.710 US-Dollar.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$1,929.84
- Marktkapitalisierung
$232.99 B
Doch warum konnte ETH nach der ETF-Zulassung noch keine Gewinne erzielen? Ein möglicher Hintergrund ist, dass die Euphorie rund um die Genehmigung bereits im Vorfeld eingepreist war.
Nur zwei Tage vor der Genehmigung waren viele Experten plötzlich euphorisch und änderten ihre zuvor kritischen Aussagen. ETH gewann infolgedessen bis zu 30 Prozent – Gewinne, die durch die aktuelle Korrektur teilweise schwinden.
Analysten erwarten Kursrally bei Ethereum
Obwohl ETH bisher keine deutliche Reaktion auf die politisch bedeutsame Entscheidung der SEC zeigt, erwarten viele Analysten in baldiger Zukunft dennoch eine Kursrally seitens Ethereum.
Zwar gab die SEC bereits grünes Licht, bislang ist allerdings nicht bekannt, wann sich die ETFs öffentlich handeln lassen. Der Marktstart könnte sich laut Experten über Wochen oder sogar Monate hinziehen.
Sobald die Funds den Markt betreten, könnte die Kursrally für Ethereum starten. Grosse Mengen institutioneller Gelder könnten in die Kryptowährung fliessen und so zu steigenden Preisen führen.
Der bekannte Trader und Kursanalyst Ali Martinez erwartet, dass Ethereum auf mindestens 5.000 US-Dollar steigt – ausgehend vom aktuellen Preis entspricht das einer Steigerung von rund 35 Prozent.
Laut Martinez liegt zwischen 3.940 und 4.054 US-Dollar der aktuell wichtigste Widerstand für ETH, der zunächst überwunden werden muss. ETH stellte sein aktuelles Allzeithoch am 16. November 2021 bei 4.891 US-Dollar auf.
Wie hoch die Gewinne für Ethereum tatsächlich ausfallen, ist stark vom Erfolg der ETFs abhängig. Bisherige weichen die Prognosen der Experten stark voneinander ab. Kritiker glauben nicht, dass Ethereum einen ähnlich grossen Erfolg erzielen kann wie Marktführer Bitcoin.
Kursanalyst Emperor beschwor in Folge der SEC-Genehmigung den baldigen Start einer Altcoin Season.
“Die Ethereum-Kursentwicklung hat sich ballistisch entwickelt und kann sich auch nach der ETF-Zulassung weiter ballistisch entwickeln. Die Preisentwicklung der Altcoins hängt stark von ETH ab”, erklärte er.
Generell rät er in absehbarer Zukunft deshalb vom Short-Trading ab. Auf Verluste unter Kryptowährungen zu wetten, sei aktuell zu riskant. Tatsächlich verlor der gesamte Kryptomarkt über die letzten 24 Stunden jedoch 3,55 Prozent.
Drohen Ether massive Abverkäufe?
Laut Martinez sei eine positive Kursentwicklung bei Ether nicht absolut sicher. Er könne bereits grosse Mengen an Coins erkennen, die aktuell mit dem Ziel an Krypto-Börsen transferiert werden, um sie abzustossen.
“Die zunehmenden ETH-Einzahlungen auf Krypto-Börsen deuten auf die Möglichkeit eines Abverkaufs oder einer enormen Gewinnmitnahme hin”, schrieb Martinez.
Sogar Jeffrey Wilcke, ein Mitgründer von Ethereum, transferierte offenbar 10.000 ETH an die Krypto-Börse Kraken, um sie dort zu verkaufen. Zu Redaktionsschluss entspricht diese Menge einem Gegenwert von rund 37 Millionen US-Dollar.
Wie Daten von Glassnode belegen, ist Wilcke nicht der einzige Grossinvestor mit diesem Plan. Rund 240.000 ETH flossen über die vergangenen zwei Wochen an Krypto-Börsen – deutlich mehr als zuletzt üblich. Martinez mahnt bei der Spekulation mit ETH deshalb zur besonderen Vorsicht.