Der Tron-Kurs verzeichnet über die letzten Stunden eine massive Kursexplosion. Gründer Justin Sun brachte dem Projekt zuletzt durch skurrile Vorfälle neue Aufmerksamkeit ein. Gleichzeitig ist die organische Nachfrage für TRX ungebrochen hoch.
Bitvavo, eine der führenden Börsen aus Europa (Niederlanden) mit einer grossen Auswahl an Kryptowährungen. PayPal Einzahlung möglich. Extra: 10 Euro Bonus bei Anmeldung über CoinPro.ch
Tron Kurs Explosion: Darum steigt TRX auf ein neues Allzeithoch
Der Tron-Kurs verzeichnet über die letzten Tage und Stunden eine massive Kursexplosion. Zum Redaktionsschluss gewinnt die Kryptowährung 62 Prozent im Tagestrend und 91 Prozent im Wochentrend.
- TRON
(TRX) - Preis
$0.247
- Marktkapitalisierung
$21.3 B
Für TRX folgt dadurch ein nie dagewesenes Hoch. Gegen Mitternacht Schweizer Zeit notierte die Kryptowährung bei 0,44 US-Dollar und stellt damit einen neuen Rekordwert auf. Auf X spekulieren Nutzer unterdessen über die Hintergründe des neuen Allzeithochs.
Tron-Gründer Justin Sun sorgte über die letzten Tage durch zwei verschiedene Ereignisse für enorme Aufmerksamkeit. Einerseits investierte er in World Liberty Financial – eine Krypto-Plattform der Trump-Familie.
World Liberty Financial konnte bis dahin nur wenig Erfolg verzeichnen. Der eigens entworfene WLFI Token ist zudem deutlich weniger gefragt als zunächst erwartet. Justin Sun will das Projekt durch sein Engagement fördern.
“Wir freuen uns, 30 Millionen US-Dollar als grösster Investor in World Liberty Financial zu investieren. (…) Tron arbeitet daran, Amerika wieder grossartig zu machen und zu innovieren. Los gehts!”, erklärte Sun letzte Woche via X.
Suns Beitrag erzielte viel Aufmerksamkeit und löste neue Hoffnung für die Krypto-Plattform der Trumps aus. Zudem wurde bekannt, dass sich Sun auch als Berater der Plattform engagiert. Der chinesische Milliardär ist für den Erfolg seiner Krypto-Projekte bekannt.
Er ist Anteilseigner der Krypto-Börsen Poloniex und HTX. Zudem erwarb Sun das US-Unternehmen BitTorrent, das er später in Rainberry umtaufte.
Skurriler Kunsthandel bringt Sun ins Rampenlicht
Nur wenige Tage nach seinem Investment in WLFI machte Sun erneut Schlagzeilen. Diesmal brachte ihn ein skurriler Kunsthandel ins Rampenlicht. Der 34-Jährige ist als begeisterter Kunstliebhaber bekannt. In der Vergangenheit erwarb er bereits NFTs.
Mit seiner jüngsten Investition verliess er hingegen die digitale Welt. So erwarb Sun Ende November das umstrittene Kunstwerk namens Comedian, das der italienische Künstler Maurizio Cattelan entwarf.
Es handelt sich dabei um eine Banane, die mittels eines Streifens Panzerband an einer weissen Wand befestigt wurde. Sun erwarb die zweite Edition des Werkes für 6,2 Millionen US-Dollar.
Anschliessend besichtigte Sun das sogenannte Kunstwerk in Hongkong, entfernte das Panzerband von der Banane und verspeiste diese im Anschluss. Daraufhin erklärte der Milliardär, dass der Wert im Konzept selbst liege und zog einen Vergleich zu digitalen Anlagen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Beide Ereignisse erzeugten neue Aufmerksamkeit für Sun aber eben auch für seine Kryptowährung Tron. Die wachsende Audienz dürfte sich auch auf die Kursentwicklung des TRX-Tokens ausgewirkt haben.
Allein für die jüngsten Kursgewinne sind diese aber nicht verantwortlich. Stattdessen entwickelte sich durch die Profite bei TRX ein neuer Trend, der für weitere Gewinne bei der Kryptowährung sorgte.
Die organische Nachfrage nach Tron dürfte zudem gestiegen sein, da Stablecoins neue Rekordwerte verzeichneten, wie aus einem Bericht von CoinMetrics hervorgeht. Tron ist aufgrund ihrer Geschwindigkeit und der geringen Gebühren eine beliebte Blockchain für den Transfer von Stablecoins.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.