Der ZK Token Airdrop wurde vor wenigen Stunden angekündigt und erzielt innerhalb kürzester Zeit enorme Aufmerksamkeit. Obwohl das Ereignis als bedeutsam galt, nehmen es viele Nutzer als herbe Enttäuschung wahr. Darum reagieren Nutzer empört.
ZK Token Airdrop angekündigt
ZK Nation, das Gemeinschaftsprojekt, das der Verwaltung und Förderung von ZKSync dienen soll, kündigte heute Vormittag den Airdrop des ZK Token an. Es handelt sich um einen Governance Token, der in Abstimmungen über die Zukunft von ZKSync als Stimme dient.
Am nächsten Montag, dem 17. Juni beginnt der Airdrop. Laut ZK Nation sind 695.232 Blockchain-Adressen zur Teilnahme berechtigt. Den Airdrop unterteilt man in zwei verschiedene Abschnitte.
Zunächst erhalten die Nutzer des Netzwerks ihre Belohnung. Dafür war es lediglich nötig, ZKSync zu nutzen. Unter diese Gruppe fallen 89 Prozent der Empfänger. Am 24. Juni beginnt der zweite Teil des Airdrops, an dem die Ausschüttung an die restlichen elf Prozent der Empfangsberechtigten beginnt. Beide Teile des Airdrops enden am 3. Januar.
Unter die zweite Gruppe fallen Programmierer und sonstige Personen, die sich aktiv als Mitwirkende an der Entwicklung der Skalierungslösung beteiligten.
Von der Maximalversorgung der insgesamt 21 Milliarden Token werden über den Airdrop 3,675 Milliarden an die Nutzergemeinschaft verteilt – ein Anteil von 17,5 Prozent.
Über weitere Ausschüttungen sollen der Nutzergemeinschaft letztlich 66,7 Prozent der Maximalversorgung zukommen. Die restlichen 33,3 Prozent gehen an die Hauptentwickler und Kapitalgeber.
Pro Blockchain-Adresse können Berechtigte maximal 100.000 ZK Token erhalten. Token sollen auch an weitere Personen gehen – etwa an diejnigen, die bereits an den Airdrops von DEGEN und BONSAI teilnahmen oder NFTs der Kollektionen Pudgy Penguins und Milady Maker halten.
Ist der ZK Token Airdrop eine herbe Enttäuschung? Darum reagieren Nutzer empört
Von einigen Nutzern wird der ZK Token Airdrop bereits jetzt als herbe Enttäuschung empfunden. Auf X werfen viele Kommentatoren den Verantwortlichen vor, eine ungerechte Verteilung der Token vorzunehmen.
Demnach sind viele Nutzer von einer Teilnahme am Airdrop ausgeschlossen, obwohl sie alle Konditionen erfüllt haben. Die Empörung unter den Nutzern ist gross. Zu Redaktionsschluss verfügt der Beitrag von ZK Nation bereits über zwei Millionen Aufrufe.
Unter den rund 10.000 Kommentaren finden sich unzählige kritische Stimmen sowie viel Spott. Einige Nutzer vergleichen den Airdrop mit dem Airdrop von Starknet zu Beginn des Jahres, der damals ebenfalls als skandalös in die Geschichte einging.
Den verantwortlichen Entwicklern von ZKSync werfen einige Kommentatoren ganz konkret Betrug vor. Ein Nutzer namens UD0007_ präsentierte sogar einen Screenshot, der ihn als Nutzer der Top 0,21 Prozent ausweist. Laut eigener Aussage sei er zur Teilnahme am Airdrop trotzdem nicht berechtigt.
Auf die Welle der Kritik reagierten zu Redaktionsschluss weder die Hauptentwickler von ZKSync noch die Betreiber des X-Kontos von ZK Nation.
ZKSync gilt als eines der wichtigsten Projekte des Ethereum-Ökosystems. Es verbindet eine deutlich verbesserte Skalierung mit der Nutzung von Null-Wissen-Beweisen, welche die Privatsphäre der Nutzer gleichzeitig schützen sollen. ZKSync ist ein Layer-2-Netzwerk und dient Ethereum als Skalierungslösung.