Kryptowährungen, Altcoins und Coins nicht verwechseln – Häufig werden Bezeichnungen, wie Token in der Praxis als synonym verwendet, auch wenn es zum Teil grössere Unterschiede zwischen den einzelnen Begrifflichkeiten gibt:
- Kryptowährungen
- Coins
- Altcoins
- Token
Coin ist zum Beispiel eine Bezeichnung, die in aller Regel für digitale Währungen (Kryptowährungen) und gleichermassen für Altcoins genutzt wird. Altcoins wiederum sind streng genommen sämtliche digitale Währungen ausser dem Bitcoin, denn diese sollen eine Alternative zur führenden digitalen Währung sein. Abzugrenzen von Coins und Kryptowährungen sind allerdings die so genannten Token.
Was ist ein Token?
Worum es sich im Detail handelt, ist nicht exakt definiert. Fest steht jedoch, dass sie Token mit einer Art Gutschein vergleichen können, der wiederum ein bestimmtes Wirtschaftsgut oder auch einen Vermögenswert repräsentiert. Sie erwerben damit praktisch eine Art Anteilschein, der zwar nicht unbedingt einen eigenen Wert hat, der aber dennoch aufgrund der Nachfrage einen bestimmten Preis haben kann, zu dem er gehandelt wird.
Technische Unterscheidung zwischen Token und Coins
Von technischer Seite aus betrachtet ist die Unterscheidung zwischen Token und Coins eindeutiger. Während jede Kryptowährung, also die Coins, nämlich eine eigene Blockchain besitzen, trifft dies auf die “digitalen Gutscheine” nicht zu. Stattdessen ist es ein charakteristisches Merkmal, dass diese nur mit Grundlage einer fremden Blockchain existieren können. Das Paradebeispiel ist sicherlich die Ethereum Blockchain, denn gerade über diese Plattform werden zahlreiche Token generiert, in aller Regel mittels sogenannter Smart Contracts.
Wofür werden Token verwendet?
Eine interessante Frage besteht darin, wofür diese in der Praxis eigentlich verwendet werden. In aller Regel werden sie im Zuge sogenannter Initial Coin Offerings (ICO) an Investoren ausgegeben. Der interessierte Anleger investiert also Geld in das Unternehmen, welches sich durch das ICO Kapital beschafft. Im Gegenzug erhält er die “digitalen Gutscheine”, die ein bestimmtes Recht – meistens an einem Vermögenswert – verbriefen. Ob diese jemals einen realistischen Wert einnehmen können, hängt natürlich vor allem von der Nachfrage ab, die wiederum stark an die Entwicklung des Unternehmens gebunden ist.