Dass hinter Kryptowährungen wie Bitcoin oder auch Ethereum die Blockchain-Technologie steht, ist hinlänglich bekannt. Viele Personen sehen in der Blockchain die eigentliche Errungenschaft. Sie ist die Basis des Bitcoin, der von Satoshi Nakamoto entwickelten Kryptowährung. Kurz nach BTC folgte mit Ethereum und die Blockchain 2.0. Diese Blockchain unterscheidet sich in vielen Dingen. Der wichtigste Punkt: Die Einführung des Smart Contract (intelligenter Vertrag). Sie sorgen für eine dezentrale Ausführung von Verträgen und sollen für eine Konsistenz im Netzwerk sorgen. Damit ist eine Smart Contract Blockchain, eine Blockchain die den Einsatz von intelligenten Verträgen ermöglicht. Neben Ethereum, ist dies auch EOS, Cardano und auch Ripple (in Verbindung mit Codius).

Geschichtlicher Exkurs: Erstmal erwähnt wurden Smart Contracts 1993 von Nick Szabo geprägt (von dem einige ausgehen, dass es sich bei ihm um Satoshi Nakamoto, dem Erfinder der Bitcoin, handelt). Ethereum war die erste Plattform, welche die intelligenten Verträge einführte. Das Projekt wurde 2013 das erste Mal von Vitalik Buterin in einem Whitepaper beschrieben.

Was ist ein Smart Contract?

Klassische Verträge kennt die Menschheit seit vielen tausend Jahren. Es ist eine Abmachung zwischen mindestens zwei (oder mehr) Parteien, basierend auf der sog. Wenn-Dann-Formel. Wenn Partei X, Geld gibt, übergibt Partei Y die Ware. Dieser Prozess lässt sich auch auf der Blockchain abbilden und damit vereinfachen.

Ein Smart Contract ist nichts anderes, als eine Folge von Aktivitäten, die ausgeführt werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Das kann vom Kaufvertrag bis zu komplexen Finanzgeschäften reichen. Daher kann die Ethereum Blockchain für User eingesetzt werden, die auf irgendeine Weise Handel betreiben und diese als Datenbank verwenden um Vertragsgegenstände zu tokenisieren.

Nach der Anzeige weiterlesen

Wo liegen die Unterschiede zwischen Smart Contracts und klassischen Verträgen?

Diese neuartige Art des Vertragsabschlusses bietet zahlreiche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verträgen. Nachfolgend die wichtigsten Vorteile von Smart Contracts:

  1. Smart Contracts sind fälschungssicher und neutral: Da die Vertragsinhalte unwiderruflich auf der Blockkette gespeichert, jedwede Änderungen direkt nach dokumentiert und ebenso gespeichert werden sind Smart Contracts sehr fälschungssicher. Daneben sind sie «trustless». Die Vertragsparteien müssen sich kein Vertrauen gegenüber haben, da die Verträge neutral sind.
  2. Drittparteien entfallen: Sogenannte Intermediäre, also Drittparteien, fallen bei Smart-Contracs weg. Dazu zählen Notare und Rechtsanwälte. Die Verträge werden von den Nodes im Netzwerk bestätigt, ausgeführt und gesichert.
  3. Aktivitäten werden automatisch ausgeführt: Die Wenn-Dann Strukturen sorgen dafür, dass, sobald das Ereignis eintritt, die darauffolgende Aktivität ausgeführt wird. Wenn Person A und Person B einen Smart Contract schliessen und A seine Bedingung erfüllt, dann wird im Netzwerk automatisch die notwendige Aktion ausgeführt, die darauf folgt. Es ist nicht notwendig, dass B zu diesem Zeitpunkt aktiv werden oder eine Drittpartei informiert werden muss.
  4. Alle Teilnehmer werden über Statusänderungen informiert: Die dezentrale Struktur erfordert es, dass die einzelnen Nodes konsistente Informationen verarbeiten. Dies heisst im Umkehrschluss, dass Statusänderungen direkt mit allen Nodes geteilt werden und ebenso konsistent gespeichert sind, wenn ein Ereignis eintritt.
  5. Smart Contracts sind sehr effizient: Sie sind leichter zu programmieren, als all die bürokratischen Wege zu gehen, die für normale Verträge notwendig sind. Dadurch sparen Unternehmen und Behörden Zeit und Kosten.

Mögliche Einsatzbereiche für Smart Contracts

In unserem gesellschaftlichen Zusammenleben schliessen wir ständig Verträge ab. Es basiert auf einer Vielzahl von Verträgen, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommen und ein geregeltes Leben organisieren. Daher sind die Einsatzgebiete für Smart Contracts schier unendlich, aber es gibt natürlich Bereiche, wo der Einsatz sehr offensichtlich ist und wo es bereits Anwendungsfälle gibt:

  1. Government: Wahlen könnten mithilfe von Voting-Systemen über die Blockchain vereinfacht werden. Die auf der Blockchain gespeicherten Stimmen müssten zunächst dekodiert werden, wofür grosse Rechenkapazitäten notwendig wären, um Manipulationen vorzunehmen. In der Stadt Zug laufen dafür beispielsweise schon erste Versuche.
  2. Supply-Chain / Liefermanagement: Supply-Chains, die aus vielen aufeinanderfolgenden Vereinbarungen basieren, können durch Smart Contracts automatisiert werden. Hier testet beispielsweise Nestle bereits.
  3. Immobilien: Durch den Wegfall von Intermediären bei Mietzahlungen kann der Prozess kostengünstiger durchgeführt werden. Ausserdem können Grundstücke in kleineren Anteilen verkauft werden. Ein Startup im Bereich der Immobilien-Tokenisierung ist blockimmo aus Zug.
  4. Gesundheitswesen: Gesundheitsdaten können auf der Blockchain gespeichert werden – in Krankheits- und Versicherungsfällen können die Daten einfach referenziert werden.

Diese Liste liesse sich sicherlich noch um viele weitere Punkte verlängern. Und in Zukunft wird es weit mehr Anwendungen für Smart Contracts geben.

Die Herausforderungen

Wie immer im Leben, wo es Vorteile gibt, gibt es auch Nachteile. Diese sollten ebenso bekannt sein, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.

  1. Menschliche Fehler und «andere» Absichten: Die Verträge basieren auf Programmier-Code, der von Menschen gemacht wird. Und wo Menschen arbeiten können Fehler passieren oder sogar absichtlich programmiert werden. Das System der Smart Contracts ist also darüber manipulierbar. Man spricht vom sog. „Code is Law“ – einzig und allein der Code entscheidet. Ob dieser «falsch» ist, spielt keine Rolle.
  2. Rechtssicherheit: Grundsätzlich sind digitale Verträge genauso zu handhaben wie klassische Verträge. Sie sind rechtlich bindend, wenn sich Parteien dazu entschliessen, ihnen zuzustimmen. Allerdings sind sie juristisch gesehen eben doch keine Verträge. Stattdessen führen Smart Contracts nur aus, was der Vertragsinhalt ist. Kommt es zu einer Transaktion, dann könnte das zu einem Vertragsschluss führen. Im Bezug auf die Rechtssicherheit sind aber noch ein paar Dinge zu klären. Dazu zählt beispielsweise die Haftung des Programmierers (der ja in der Regel kein Jurist ist). Was sind die rechtlichen Folgen bei Programmierfehlern?
  3. Vertragsauslegung: Wo Verträge geschlossen werden, spielt die Auslegung der Verträge eine wichtige Rolle. Hier kommt der Faktor «Mensch» zum Einsatz. Dies ist bei Smart Contracts aber nicht möglich, da es eine rein technische Abwicklung ist.

Trotz dieser offenen und noch zu klärenden Fragen, sehen viele Personen in den Smart Contracts eine der grossen Errungenschaften unserer Zeit und gehen davon aus, dass sich diese in naher Zukunft sehr weit verbreiten werden.

Mehr Wissen rund um Kryptowährungen, Blockchain und Smart Contracts.

Jetzt Beitrag teilen

CoinPro.ch verwendet Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu