Als Paper Wallet werden Dokumente bezeichnet, in denen extern Daten wie öffentliche und private Schlüssel, im Einzelfall auch QR-Codes – wie der Name sagt: unter…
Ein Payment Gateway oder Zahlungsgateway ist beim Onlinehandel, aber auch bei digitalen Währungen eine Plattform oder eine andere Art Service für die Abwicklung von Zahlungen…
P2P oder Peer-to-Peer steht im Falle einer Blockchain und allgemein Kryptosystemen dafür, dass die Transaktion Verwaltung aller wichtigen Daten direkt von einem Rechner (Marktteilnehmer) zu…
Der Begriff meint in Blockchains, dass Netzwerke ohne die Beteiligung ausgewählter Instanzen mit besonderen Zugriffsrechten auskommt. Solche Systeme nennt man auch Permissionless oder Public Blockchains….
Der 22.05.2010 gilt in der Bitcoin-Community insgeheim als Feiertag. Am besagten Tag akzeptierte erstmals ein Verkäufer Bitcoins als Zahlungsmittel. Der damalige Käufer war der Entwickler…
Der Begriff «Play to earn» kommt aus der Gaming-Welt und beschreibt ein neues Konzept: Spieler:innen verdienen beim Spielen des jeweiligen Games Geld. Dieses Geld wird…
Privacy Coins sind digitale Währungen, die faktisch für vollständig anonyme Zahlungen genutzt werden können. Der Bitcoin galt lange als Privacy Coin, erfüllt bei genauer Betrachtung…
Private Key ist eines der wesentlichen Instrumente bei der Ver- und Entschlüsselung bei der Internet-Kommunikation und damit vor allem auch bei Kryptowährungen. Bei symmetrischen Verschlüsselungsverfahren…
Seinem Namen entsprechend ist der Private Sale oder Privatverkauf in Verfahren, bei dem Anbieter von Coins und Token abseits der Öffentlichkeit nur einen begrenzten Investorenkreis…
Auch beim Konsensmechanismus Proof of Authority geht es um das Erzeugen und Validieren neuer Blockchain-Blöcke. Jedoch werden nötige Arbeiten in einem Netzwerk mit dieser Ausrichtung…
- 1
- 2