Faucets sind am Kryptomarkt spezielle Webseiten, die Nutzern kostenlos Währungen wie Bitcoins oder Litecoin sozusagen schenken. Der Hintergedanke bei diesem Ansatz ist unter anderem eine…
Eine Fee, also eine Gebühr kann im Kryptosektor sowohl die mit Transaktionen verbundenen Kosten meinen. Zugleich aber werden Erträge und Belohnungen für Nutzer in verschiedenen…
Fiatgelder oder Fiatwährungen sind jene Währungen, die von Regierungen gestützt in Umlauf sind. Emission und Kontrolle erfolgen hier durch Zentral- und/oder Notenbanken. Beispiele sind der…
Nicht nur am Kryptomarkt ist bei besonders starken Kurseinbrüchen von einem Flash Crash die Rede. Auf einen blitzartigen Absturz eines Preises folgt hierbei eine vergleichbar…
Flippening meint seit dem Jahr 2017 eine Situation, in der die Marktkapitalisierung des Netzwerk von Ethereum über der des Bitcoins liegt. Diese Situation beschreibt einen…
„Fear of missing out“ lässt sich als „Angst, etwas (hier: eine Chance auf bald steigende Kurse) zu verpassen. Wer eine solche Angst entwickelt, neigt zu…
Fork steht im Englischen für eine Verzweigung, meint im Krypto-Kontext indes eine technische Abspaltung. So kommt es zu einer solchen Abspaltung einer neuen Software von…
Das Phänomen „fear, uncertainty and doubt“ (FUD) bezeichnet eine Art der psychologischen Verunsicherung. Sie hat zur Folge, dass Kryptoinhaber oder Investoren irrationale Entscheidungen treffen.
Sogenannte Full Nodes übernimmt im Bitcoin-Netzwerk die Aufgabe eines Validators. Ein Full Node ist in diesem Zusammenhang ein Programm/Computer, das vollumfänglich Transaktionen oder einzelne Blöcke…
Als eines der wichtigsten Instrumente der Finanzanalyse geht die Fundamentalanalyse davon aus, dass jedes Unternehmen und jeder Vermögenswert einen „wahren“ bzw. „fairen“ Wert hat. Die…
- 1
- 2